Deutsch-Französischer Tag 2018 an der Realschule Furth im Wald
Am 22. Januar findet seit 15 Jahren der Deutsch-Französische Tag/ Journée franco-allemande statt. Dieser wurde 2003 anlässlich des 40. Jahrestages der Unterzeichnung des deutsch-französischen Vertrages vom damaligen französischen Präsident Jacques Chirac und dem ehemaligen Bundeskanzler Gerhard Schröder initiiert, um die Jugendlichen aus den beiden Nachbarländern einander näherzubringen. So dient dieser Tag vor allem der Werbung für die Partnersprache oder der Begegnung mit kulturellen Gegebenheiten des Nachbarlandes.
Der besondere Tag ist auch an der Realschule Furth im Wald seit Langem eine feste Institution. Und so begingen die Französischklassen der beiden Französischlehrkräfte Frau Eibl und Frau Frädrich den Deutsch-Französischen Tag, La Journée franco-allemande in besonderer Weise.
Die Klasse 7c, die die französische Sprache seit September des laufenden Schuljahres erlernt, setzte sich vertieft mit einem Aspekt des alltäglichen Lebens, dem petit-déjeuner, auseinander. So stand nicht nur die Begegnung mit dem typischen Wortschatz für das in Frankreich zelebrierte Frühstück im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler konnten selbst charakteristische Lebensmittel wie croissants, baguettes oder jus d´orange mitbringen und die Klasse veranstaltete ein gemeinsames petit-déjeuner.
Auch die Klasse 9c/3, die sich nun im dritten Lernjahr befindet, beschäftigte sich mit einem für Frankreich besonderem Merkmal: den in Frankreich ausserordentlich beliebten Comics, den bandes dessinées (BD). Über mehrere Stunden hinweg recherchierten die Schülerinnen und Schüler in Gruppen online auf französischen Websites zu diesem Thema. Am Ende des Projekts stand eine Präsentation der Ergebnisse im Mittelpunkt. So wurden etwa bedeutende BDs, wie Astérix oder Tintin vorgestellt. Eine weitere Gruppe informierte sich über die langue de la BD. Sie stellte die französischen Termini für Sprechblase (une bulle), Pannel (un panneau) und weiteren wichtigen Begriffen vor. Drei Schülerinnen und Schüler beleuchteten die häufig auftretenden lautmalerischen Äußerungen in französischen Comics und deren Bedeutung. Eine andere Gruppe präsentierte wichtige Fakten zu dem in Frankreich bedeutenden Festival de la bande dessinée in Angoulême. Die Ergebnisse der Präsentationen können nun in der Aula in Augenschein genommen werden.
Die 10. Klasse hatte sich mit dem französischen Schulsystem beschäftigt und dies mit dem deutschen verglichen. Für die Jugendlichen ist der deutsch-französische Tag ist auch deswegen immer ein besonderer Tag, weil zu diesem Zeitpunkt jedes Jahr die DELF- Diplome verliehen werden. Die Schüler der jetzigen 10c/3 nahmen fast geschlossen an der DELF Prüfung 2017 teil und waren alle erfolgreich. Sie bekamen nun von Schulleiter Andreas Hoffmann und der Französischlehrkraft Frieda Frädrich die Diplome überreicht. Beide freuten sich gemeinsam mit den Französischschülern über die sehr guten Ergebnisse bei der anspruchsvollen Prüfung und gratulierten ihnen dazu.
Der Grundgedanke des Journée franco-allemande fand an der Realschule Furth im Wald auch dieses Jahr volle Beachtung: alle Klassen erörterten einen wichtigen Bereich des französischen Alltags und beschäftigten sich mit einem Bereich der Kultur Frankreichs.