Neueste Artikel

  • 1
  • 2

Delf Diplome an erfolgreiche Realschüler verliehen

2019 ist für Frankreich und Deutschland ein besonderes Jahr. Staatspräsident Emmanuel Macron und Angela Merkel betonten durch die Unterzeichnung des Aachener Vertrages die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern und knüpften noch einmal an die erfolgreichen und wichtigen Bemühungen ihrer berühmten Vorgänger Konrad Adenauer und Charles De Gaulle um eine Ännäherung der ehemaligen Kontrahenten an.

Eine ganz konkrete Auswirkung dieser Verträge war und ist die Förderung der französischen Sprache an deutschen Schulen.

Auch an der Realschule Furth im Wald gibt es seit langem Französischunterricht auf hohem Niveau. Dies wurde nun bei der offiziellen Verleihung der Delf Diplome an die erfolgreichen Schüler des Französischzweiges durch Schulleiter Andreas Hoffmann und Französischlehrerin Frieda Frädrich deutlich.

Wie jedes Jahr hatten sich die Schüler der letztjährigen 9c/3 der Realschule der Herausforderung gestellt und an der Prüfung zur Erlangung des Delf A2 teilgenommen.


Das Delf (Diplome d'Etudes de Langue Française) scolaire A2, so der offizielle Titel, wird jedes Jahr im Auftrag des französischen Erziehungsministeriums erstellt und dann in Zusammenarbeit mit den Instituts Français u.a. an bayerischen Schulen durchgeführt.

Dieses Diplom ist der weltweit anerkannte Abschluss im Bereich der Französischprüfungen. Die Aufgaben sind standardisiert und deshalb für alle gleich, egal, ob die Prüfung in Deutschland oder irgendeinem anderen Land der Welt abgelegt wird. Anhand des Diploms kann sehr transparent dargelegt werden, welches Niveau der französichen Sprache der Inhaber erreicht hat .

Wochenlang hatten sich die Schüler und Schülerinnen akribisch auf diese Prüfung vorbereitet. In Einzel-und Gruppenarbeit übten sie die geforderten Fertigkeiten und erweiterten ihre Kenntnisse. In der Prüfung selbst mussten sie schließlich Aufgaben aus vier verschiedenen Leistungsbereichen bewältigen. So galt es, einen Hörverständnistest zu bestehen. Ausserdem musste ein französischer Text bearbeitet und ein Aufsatz erstellt werden. Eine besondere Herausforderung stellt jedes Jahr die Sprechfertigkeitsprüfung dar, die einzeln abgelegt werden muss. Jeder Schüler wird hier separat auf seine kommunikativen Fähigkeiten in der Fremdsprache geprüft.

Die erfolgreichen Teilnehmer/innen erhielten nun, pünktlich zum deutsch-französischen Tag, ihre Diplome aus der Hand von Schulleiter Andreas Hoffmann und ihrer Französischlehrerin Frieda Frädrich. Beide gratulierten den sprachbegabten Jugendlichen zu ihrem Erfolg und zeigten sich sehr erfreut über die wirklich anprechenden Ergebnisse sowie darüber, dass alle Teilnehmer bestanden. Der Direktor der Realschule Furth im Wald ermunterte die nunmehrigen Zehntklässler, auch dieses Jahr fleißig und engagiert zu arbeiten, um bei der anstehenden Delfprüfung Niveau B1, die Teil der Abschlussprüfung ist, ebenso erfolgreich abzuschneiden.

Drucken